KfW Förderung Haustüren – BAFA, Steuerabzug und mehr
Sparen Sie bis zu 25% Ihrer Kosten und erhalten Sie günstige Kredite. Es existieren diverse Möglichkeiten, um beim Austausch Ihrer neuen Haustür/en Fördergelder zu erhalten. Denn KfW und Co. unterstützen sowohl die Verbesserung des Einbruchschutzes wie auch der Energieeffizienz.
- Welche Förderungen gibt es für neue Haustüren als Einzelmaßnahmen?
- KfW Förderungen für Haustüren in der Übersicht
- KfW Förderungen für Haustüren im Detail
- BAFA BEG-Zuschuss für energiesparende Haustür / Tore im Überblick
- Kann ich BAFA- und KfW-Förderung kombinieren?
- Klimaschutzprogramm – Steuerabzug für Haustüren
- FAQ Kfw Förderung Haustüren
Welche Förderungen gibt es für neue Haustüren als Einzelmaßnahmen?
Alle Fördermassnahmen für neue Haustüren auf einen Blick
Hier gehts zur Webseite der KfW
Programm | Wofür | Höhe | ISFP Bonus | Kredit | Zuschuss | Max. Ersparnis |
---|---|---|---|---|---|---|
KfW 455 E | Einbruchschutz | Max. 1.600€ pro Wohneinheit | ✅ | 1600 € | ||
KfW 159 | Einbruchschutz, altersgerecht umbauen, barierrefreies Wohnen | 0,78% effektiver Jahreszins, bis zu 50.000€ Kredit pro Wohneinheit | ✅ | 25% Tilgungszuschuss | ||
KfW 262 | Energieeffizienz | Kreditsumme max. 60.000€, Tilgungszuschuss von 20%, = max. 12.000€ pro Wohneinheit | 5% ISFP-Bonus, max. 15.000€ pro Wohneinheit | ✅ | 25% Tilgungszuschuss | |
BAFA BEG EM | Energieeffizienz | 20% der Kosten, max. 12.000€ pro Wohneinheit | 5% ISFP-Bonus, max. 15.000€ pro Wohneinheit | ✅ | 25% der Kosten | |
Steuer-Abzug | Energieeffizienz | Energetische Sanierung Türen und Fenster | 20% der Kosten | – | 20% der Kosten |
Wer hat Anrecht auf Förderung?
Alle Hausbesitzer, die in ihrem selbstgenutztes Ein- oder Zweifamilienhaus den Einbruchschutz oder die Energieeffizienz erhöhen wollen. Neben den Materialien, also der Tür und dem passenden Zubehör, werden auch Einbauarbeiten und Energieberatungen gefördert.
Beantragen Sie die Fördergelder vor dem Beginn der Baumaßnahmen. Zudem raten wir Ihnen, schon im Vorfeld der Investition einen Fachbetrieb beizuziehen. Die Experten informieren Sie bezüglich der Fördermöglichkeiten, die für Ihre Baumaßnahme in Frage kommen.
Möchten Sie Qualitätstüren auf Maß kaufen? Wir freuen uns darauf, Sie zu beraten!
KfW Förderungen für Haustüren in der Übersicht
Beim Haustürtausch ist die KfW die bekannteste Adresse, wenn es um Zuschüsse geht. Die staatliche Förderbank hat verschiedene Programme zur Förderung. Je nach Programm handelt es sich um einen Kredit oder einen Zuschuss für verbesserten Einbruchschutz oder erhöhte Energieeffizienz
- KfW 455-E Zuschuss für einbruchhemmende Haustür
- In 5 Schritten zum Zuschuss 455-E
- KfW 159 Kredit für erhöhten Einbruchschutz und barrierefreies Wohnen
- KfW 262 Kredit: Einzelmaßnahmen für bessere Energieeffizienz
- BAFA-BEG Förderung in 5 Schritten
- Von der Steuerabziehen, wie geht das?
- Voraussetazungen:
KfW Förderung Haustüren: Übersicht auf einen Blick
Programm | Wofür | Höhe | ISFP Bonus | Kredit | Zuschuss | Max. Ersparnis |
---|---|---|---|---|---|---|
KfW 455 E | Einbruchschutz | Max. 1.600€ pro Wohneinheit | ✅ | 1600 € | ||
KfW 159 | Einbruchschutz, altersgerecht umbauen, barierrefreies Wohnen | 0,78% effektiver Jahreszins, bis zu 50.000€ Kredit pro Wohneinheit | ✅ | 25% Tilgungszuschuss | ||
KfW 262 | Energieeffizienz | Kreditsumme max. 60.000€, Tilgungszuschuss von 20%, = max. 12.000€ pro Wohneinheit | 5% ISFP-Bonus, max. 15.000€ pro Wohneinheit | ✅ | 25% Tilgungszuschuss |
KfW Förderungen für Haustüren im Detail
KfW 455-E Zuschuss für einbruchhemmende Haustür
- Sie erhalten Fördergelder für Haustüren ab Sicherheitsklasse RC2
- Sie sparen zwischen 100 € und 1600 €
- Minimale Kosten 500 €, maximale Kosten 15.000 €
- Gefördert wird zudem nachrüstbare Sicherheitstechnik, z.B: – intelligente Kamerasysteme
- Zusatzschlösser
- Schutzbeschläge
Dieser Zuschuss fördert den Einbruchschutz, denn oft sind ältere Gebäude nicht auf dem neuesten Stand der Technik. Mit Mindestkosten von 500 € erhalten Sie einen gestaffelten Zuschuss: Bei Ausgaben zwischen 500 und 1.000 € liegen 20 Prozent drin, von 1.000 bis 1.500 € beträgt der Zuschuss noch 10 Prozent. Maximal können Sie mit 1.600 € pro Wohneinheit rechnen.
Soviel können Sie einsparen mit einem KfW 455-E Zuschuss
Kosten bis 1000 € – 20 Prozent der Kosten
Kosten über 1000 € -10 Prozent der Kosten
Sie sparen zwischen 100 € und 1.600 €
Bedingungen KfW 455-E
- Haustüren müssen mindestens der Widerstandsklasse RC2 entsprechen.
- Beim Selbsteinbau sind lediglich Materialkosten förderfähig. Ein Fachunternehmen muss den fachgerechten Einbau und die Materialkosten bestätigen.
In 5 Schritten zum Zuschuss 455-E
KfW 159 Kredit für erhöhten Einbruchschutz und barrierefreies Wohnen
- Gefördert werden die Erhöhung des Einbruchschutzes und den Abbau von Barrieren
- Bis zu 50.000 Euro Kredit, unabhängig von Ihrem Alter
- Sie erhalten Fördergelder für Haustüren ab Sicherheitsklasse RC2
- KfW 159 ist die Alternative in Kreditform zum Zuschusses KfW 455-E und entspricht dessen Bedingungen
- Zusätzlich gefördert wird nachrüstbare Sicherheitstechnik, z.B: intelligente Kamerasysteme
- Rechnen Sie mit einem effektiven Jahreszins ab 0,69%
Die Bedingungen für KfW Kredit 159
- Haustüren müssen mindestens der Widerstandsklasse RC2 entsprechen.
- Beim Selbsteinbau sind lediglich Materialkosten förderfähig. Ein Fachunternehmen muss den fachgerechten Einbau und die Materialkosten bestätigen.
KfW Kredit 159 in 5 Schritten
KfW 262 Kredit: Einzelmaßnahmen für bessere Energieeffizienz
Aktuell: Ab dem 20.04.2022 können Sie wieder Anträge für den Bau oder den Kauf eines neuen Effizienzhauses oder einer entsprechenden Eigentumswohnung stellen.
- Gefördert wird die Erhöhung der Energieeffizienz Ihres Gebäudes
- Bis zu 150.000 Euro Kredit je Wohneinheit für ein Effizienzhaus oder Komplett-Sanierung
- Bis zu 60.000 Euro Kredit je Wohneinheit für Einzelmaßnahmen
- Weniger zurückzahlen: zwischen 15 % und 50 % Tilgungszuschuss
- Zusätzliche Förderung z.B. für Baubegleitung
- Rechnen Sie mit einem effektiven Jahreszins ab 1,81%
>> Infoblatt zur Antragstellung herunterladen
In 5 Schritten zum KfW Kredit 262
Möchten Sie Qualitätstüren auf Maß kaufen? Wir freuen uns darauf, Sie zu beraten!
BAFA BEG-Zuschuss für energiesparende Haustür / Tore im Überblick
- Energiesparende Maßnahmen mit Kosten von 2.000 € bis 60.000 € sind förderfähig.
- Gefördert werden Einzelmaßnahmen.
- 5 Prozent Bonus, wenn die Haustüre in einen iSFP eingebunden ist.
- 20 Prozent = maximal 12.000 € der Kosten werden Ihnen erstattet.
Seit 2021 bestehen die Fördermaßnahmen lediglich aus einem Programm (BEG-EM). Gefördert werden Einzelmaßnahmen an Bestandsgebäuden zur Erhöhung der Energieeffizienz des Gebäudes mittels Zuschüssen. Ihre Mindestkosten für diesen Zuschuss müssen bei 2.000 € liegen, dann bekommen Sie 20 Prozent Ihrer Kosten erstattet.
Soviel können Sie einsparen mit einem BAFA BEG Zuschuss
Kosten ab 2.000 € -60.000 € —> Sie erhalten 20 % zurückerstattet
Sie sparen zwischen 400 € und 15.000 €
Bedingungen BAFA BEG Förderung
Bedingungen für die BAFA Förderung ist die Einbeziehung eines zertifizierten Energieberaters, dafür erhalten Sie einen Zuschuss in der Höhe von 50 Prozent.
BAFA-BEG Förderung in 5 Schritten
Kann ich BAFA- und KfW-Förderung kombinieren?
Nein. War dies bis 2021 in einigen Fällen noch möglich, wurde diese Option ersatzlos gestrichen, sodass die BEG EM ausschließlich Einzelmaßnahmen im Rahmen von Sanierungen fördert.
Klimaschutzprogramm – Steuerabzug für Haustüren
Quelle: Klimaschutzprogramm 2030
Lassen Sie sich als Haus- oder Wohnungseigentümer bis zu 20 Prozent der Investitionskosten für eine neue Haustüre vergüten.
Die Kosten einer Sanierung können Sie in der Einkommens-Steuererklärung geltend machen. Dadurch sparen Sie Steuern und werden auf diese Weise indirekt beim Türentausch unterstützt.
Wieviel können Sie abziehen?
Die 20% Rückerstattung (bzw. Steuerermäßigung) verteilt sich auf 3 Jahre und setzt sich folgendermaßen zusammen:
- Im Jahr der energetischen Maßnahmen: 7% auf die Aufwendungen
- Im Jahr der energetischen Maßnahmen: 7% auf die Aufwendungen (max. 14.000 €)
- Im folgenden Jahr: 7% auf die Aufwendungen (max. 14.000 €)
- Im dritten Jahr: 6% auf die Aufwendungen (max. 12.000 €)
Der maximale Abzug beträgt 40.000 €
Voraussetazungen:
- Das begünstigte Objekt muss bei der Durchführung der energetischen Maßnahme älter als zehn Jahre sein.
- Die energetischen Baumaßnahmen müssen nach dem 31. Dezember 2019 begonnen werden und vor dem 1. Januar 2030 abgeschlossen sein.
- Die Sanierungsmaßnahmen müssen von einem Fachunternehmen ausgeführt werden, das die korrekte Umsetzung der Maßnahmen bescheinigen und eine ordentliche Rechnung ausstellen muss.
- Solange der Steuerpflichtige die Ausgaben geltend macht, muss er selbst in dem Objekt wohnen.