Achtung:
Ab 28.7. tritt die BEG Reform in Kraft. Es gibt viele Änderungen in der Gebäudeförderung, es wurde gekürzt und gestrichen. Die KfW vergibt neu ausschließlich Kredit für Sanierungsmaßnahmen, die BAFA verteilt Zuschüsse für Einzelmassnahmen.
Welche Fördermittel gibt es für neue Fenster?
Alle Fördermaßnahmen für neue Fenster und Türen auf einen Blick
Programm | Maßnahme | Ziel | Höhe | ISFP Bonus / Tilgungszuschuss | Kredit | Zuschuss | Max. Ersparnis |
---|---|---|---|---|---|---|---|
KfW 261 | Energetische Sanierung | Energieeffizienz verbessern | Max. 150.000€ pro Wohneinheit | Tilgungszuschuss | ✓ ab 0,01% | 25% Tilgungszuschuss | |
BAFA BEG-EM | Einzelmaßnahme | Energieeffizienz verbessern | 20% der Kosten, max. 12.000€ pro Wohneinheit | 5% ISFP-Bonus, max. 15.000€ pro Wohneinheit | ✓ | 25% der Kosten | |
Steuer-Abzug | Energieeffizienz | Energetische Sanierung Türen und Fenster | 20% der Kosten | – | – | 20% der Kosten | |
Regionale Förder-Gelder | Sanierung | Energieeffizienz verbessern | Unterschiedlich je nach Region | – | ✓ | Individuell |
Wer hat Anrecht auf Förderung?
Alle Hausbesitzer, die ihr selbstgenutztes Ein- oder Zweifamilienhaus energieeffizient sanieren möchten. Neben den Materialien, also den Fenstern und dem passenden Zubehör, werden auch Einbauarbeiten gefördert und Energieberatungen gefördert. Beantragen Sie die Fördergelder vor dem Beginn der Baumaßnahmen. Zudem raten wir Ihnen, schon im Vorfeld der Investition einen Fachbetrieb beizuziehen. Die Experten informieren Sie bezüglich der Fördermöglichkeiten, die für Ihre Baumaßnahme in Frage kommen.
KfW Förderung Fenster in der Übersicht
Bei der Fenstersanierung ist die KfW die bekannteste Adresse, wenn es um Zuschüsse geht. Seit dem 28.7.2022 vergibt die nur noch den Förderkredit KfW 261.
Hier gehts zur Homepage der KfW
KfW Förderung Fenster: Übersicht auf einen Blick
Programm | Maßnahme | Ziel | Höhe | ISFP Bonus / Tilgungszuschuss | Kredit | Zuschuss | Max. Ersparnis |
---|---|---|---|---|---|---|---|
KfW 261 | Energetische Sanierung | Energieeffizienz verbessern | Max. 150.000€ pro Wohneinheit | Tilgungszuschuss | ✓ ab 0,01% | 25% Tilgungszuschuss |
KfW Förderung für neue Fenster im Detail
KfW Kredite 261
Wenn Sie ihr Gebäude sanieren oder Einzelmaßnahmen zur Energieeffizienz treffen profitieren sie von günstigen Krediten von 150.000€ pro Gebäude.
Was wird gefördert:
- Komplettsanierung Zum Effizienzhaus
- Umwidmung von Nichtwohnfläche in Wohnfläche
Nicht geeignet für:
- Umschuldungen und Nachfinanzierungen
- Einzelmaßnahmen
So funktioniert die KfW-Effizienzhaus Förderung
Sie möchten ein Wohngebäude zum Effizienzhaus sanieren oder kaufen ein frisch saniertes Effizienzhaus? Dann werden Sie von der KfW unterstützt mit einem Tilgungszuschuss oder einem direkt ausbezahlten Zuschuss. Die Höhe der Zuschüsse ist abhängig von der Effizienzhausklasse. Konkrete Zahlen entnehmen Sie der folgenden Tabelle.
Die Werte 55 bis 115 definieren die unterschiedlichen KfW-Effizienzhaus-Standards. Je kleiner der Wert ist, desto geringer ist der Energiebedarf der Immobilie und desto mehr Förderung erhalten Sie.
Beispiel: Ein KfW-Effizienzhaus 55 verbraucht 55% der Energie eines KfW-Effizienzhaus 100. Es ist also fast doppelt so Energieeffizient
Effizienzhaus | Primärenergiebedarf | Transmissionswärmeverlust | Maximale Kredit- oder Zuschusshöhe je Wohneinheit |
---|---|---|---|
Effizienzhaus 40 | 40% | 55% | 120.000 Euro mit 45% Tilgungszuschuss oder 54.000 Euro Investitionszuschuss |
Effizienzhaus 40 Erneuerbare-Energien-Klasse | 40% | 55% | 150.000 Euro mit 50% Tilgungszuschuss oder 75.000 Euro Investitionszuschuss |
Effizienzhaus 55 | 55% | 70% | 120.000 Euro mit 40% Tilgungszuschuss oder 48.000 Euro Investitionszuschuss |
Effizienzhaus 55 Erneuerbare-Energien-Klasse | 55% | 70% | 150.000 Euro mit 45% Tilgungszuschuss oder 67.500 Euro Investitionszuschuss |
Effizienzhaus 70 | 70% | 85% | 120.000 Euro mit 35% Tilgungszuschuss oder 42.000 Euro Investitionszuschuss |
Effizienzhaus 70 Erneuerbare-Energien-Klasse | 70% | 85% | 150.000 Euro mit 40% Tilgungszuschuss oder 60.000 Euro Investitionszuschuss |
Effizienzhaus 85 | 85% | 100% | 120.000 Euro mit 30% Tilgungszuschuss oder 36.000 Euro Investitionszuschuss |
Effizienzhaus 85 Erneuerbare-Energien-Klasse | 85% | 100% | 150.000 Euro mit 35% Tilgungszuschuss oder 52.500 Euro Investitionszuschuss |
BAFA Förderung
Im Bereich Energie fördert das BAFA energieeffiziente Techniken sowie Maßnahmen zur Energieeinsparung und zur stärkeren Nutzung erneuerbarer Energien beim Heizen.
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.
Soviel können Sie einsparen mit einem BAFA BEG Zuschuss
Kosten ab 2.000€ – 60.000€ —> Sie erhalten 20% zurückerstattet.
Sie sparen zwischen 400€ und 15.000€
Bedingungen
Bedingungen für die BAFA Förderung ist die Einbeziehung eines zertifizierten Energieberaters, dafür erhalten Sie einen Zuschuss in der Höhe von 50 Prozent.
BAFA-BEG Förderung in 5 Schritten
Fenstertausch von der Steuer absetzen
Durch einen Abzug von der Steuerschuld wird gewährleistet, dass Gebäudebesitzer aller Einkommensklassen gleichermaßen von der Maßnahme profitieren.
Quelle: Klimaschutzprogramm 2030
Als Haus- und Wohnungseigentümer bekommen Sie bis zu 20% Ihrer Investitionskosten für neue Fenster, Balkon- und Terrassentüren sowie Haustüren vergütet. Sie können die Kosten einer Sanierung in der Einkommens-Steuererklärung geltend machen. Sie sparen Steuern und erhalten auf diese Weise eine Förderung.
Von der Steuerabziehen, wie geht das?
Den Antrag können Sie selbst sehr einfach über die jährliche Einkommens-Steuererklärung stellen. Die Kosten für eine energetische Maßnahme werden in dem Kalenderjahr beantragt, in dem die Sanierung abgeschlossen wird.
Wieviel können Sie abziehen?
20 Prozent der Aufwendungen – höchstens jedoch 40.000 Euros im Laufe von drei Jahren.
Die 20% Rückerstattung (Steuerermäßigung) verteilt sich auf 3 Jahre und setzt sich wie folgt zusammen:
- Im Jahr der energetischen Maßnahmen: 7% auf die Aufwendungen (max. 14.000€)
- Im folgenden Jahr: 7% auf die Aufwendungen (max. 14.000€)
- Im dritten Jahr: 6% auf die Aufwendungen (max. 12.000€)
Der maximale Abzug beträgt 40.000€
Voraussetzungen:
- Das begünstigte Objekt muss bei der Durchführung der energetischen Maßnahme älter als zehn Jahre sein.
- Die energetischen Baumaßnahmen müssen nach dem 31. Dezember 2019 begonnen werden und vor dem 1. Januar 2030 abgeschlossen sein.
- Die Sanierungsmaßnahmen müssen von einem Fachunternehmen ausgeführt werden, das die korrekte Umsetzung der Maßnahmen bescheinigen und eine ordentliche Rechnung ausstellen muss.
- Solange der Steuerpflichtige die Ausgaben geltend macht, muss er selbst in dem Objekt wohnen.
Regionale Fördermittel
Die L-Bank in Baden-Württemberg fördert die durch die Baumaßnahme erreichte CO2-Einsparung – darunter fällt auch die Fenstersanierung. Im sogenannten CO2-Minderungsprogramm beträgt die Förderung 50 Euro je Tonne eingesparten CO2-Ausstoß. Maximal sind jedoch 30 Prozent der förderfähigen Ausgaben drin. Weitere Zu- und Abschläge sowie Boni sind möglich.
Maximal können Sie eine Förderung in Höhe von 200.000 Euro erhalten. Zuschüsse von weniger als 3.000 Euro können nicht bewilligt werden.
Regionale Förderinstitutionen
Laut energieheld.de gibt es weitere Förderinstitutionen in folgenden Bundesländern. Sollte Ihr Bundesland nicht vorkommen lohnt sich eine Recherche.
- Berlin: IBB
Wohnraum modernisieren - Bayern: BayernLabo
Bayrisches Modernisierungsprogramm - Bremen: BreMo GbR
Wärmeschutz im Wohngebäudebestand - Hamburg: IFB
Modernisierung von Mietwohnungen - Niedersachsen: NBank
Energieeffizienzdarlehen Niedersachsen - Nordrhein-Westfalen: NRW.BANK
NRW.BANK Gebäudesanierung - Sachsen: SAB
Energetische Sanierung von Wohnraum - Sachsen-Anhalt: IB
Sachsen-Anhalt MODERN
Technische Anforderungen an die Fenster: Der U-Wert
Dies bezeichnet den „Wärmedurchgangskoeffizienten“, der beschreibt, wie viel Wärme durch das Fenster nach außen gelangt. Die KfW stellt Anforderungen an die Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Werte) der jeweiligen Bauteile.
Für Fenster gilt ein maximaler U-Wert in W / (m² · K) je Fensterart. Die Formel gibt Aufschluss darüber, wie viel Wärme (gemessen in Watt) pro Quadratmeter Fensterfläche je Grad Temperatur-Differenz (gemessen in Kelvin) zwischen Innenraum und Außenbereich durch ein Bauteil entweicht.
Mindestanforderungen der Fenster
In vielen Angeboten wird standardmäßig nur der Dämmwert des Glases genannt. Zu beachten ist dabei aber, dass dieser Wert des Gesamtfensters aus der Qualität des Glases, des Rahmens und der Glasabstandhalter berechnet werden muss.
https://www.energie-fachberater.de/
Für die KfW-Zuschüsse 430 und 151/152 gelten folgende Grenzwerte:
- Fenster, Balkon- und Terrassentüren mit Mehrscheibenisolierverglasung: 0,95 W / (m² · K)
- Barrierearme oder einbruchhemmende Fenster: 1,1 W / (m² · K)
- Dachflächenfenster: 1,0 W / (m² · K)
- Austausch von Fenstern an Baudenkmalen oder erhaltenswerter Bausubstanz: 1,4 W / (m² · K)