Ratgeber Fördergelder Fenstersanierung
Sie brauchen neue Fenster oder möchten Ihr Haus sanieren?
Hier erfahren Sie alles über KfW Förderung und Fördergelder, regional und national. Erhalten Sie Förderung bis zu € 200.000.
Haben Sie Fragen und möchten mehr über unsere KfW-tauglichen Fenster erfahren?
Rufen Sie uns an, wir helfen gerne weiter.
Wer hat Anrecht auf Förderung?
Alle Hausbesitzer, die ihr selbstgenutztes Ein- oder Zweifamilienhaus energieeffizient sanieren möchten. Neben den Materialien, also den Fenstern und dem passenden Zubehör, werden auch Einbauarbeiten gefördert und Energieberatungen gefördert. Beantragen Sie die Fördergelder vor dem Beginn der Baumaßnahmen. Zudem raten wir Ihnen, schon im Vorfeld der Investition einen Fachbetrieb beizuziehen. Die Experten informieren Sie bezüglich der Fördermöglichkeiten, die für Ihre Baumaßnahme in Frage kommen.
Welche Fördermittel gibt es?
Regionale Fördermittel
Die L-Bank in Baden-Württemberg fördert die durch die Baumaßnahme erreichte CO2-Einsparung – darunter fällt auch die Fenstersanierung. Im sogenannten CO2-Minderungsprogramm beträgt die Förderung 50 Euro je Tonne eingesparten CO2-Ausstoß. Maximal sind jedoch 30 Prozent der förderfähigen Ausgaben drin. Weitere Zu- und Abschläge sowie Boni sind möglich.
Nationale Fördermittel
Daneben existieren zwei große Förder-Institutionen, die deutschlandweit Zuschüsse und günstige Kredite bereitstellen:
Hier gehts zum externen Infoportal KFW
Haben Sie Fragen und möchten mehr über unsere KfW-tauglichen Fenster erfahren?
Rufen Sie uns an, wir helfen gerne weiter.
KfW Zuschüsse
Die KfW ist die erste Option, wenn es um die Förderung von energieeffizientem Umbauen geht. Die KfW ist eine staatliche Förderbank und hat den öffentlichen Auftrag, Privatpersonen beim Bau, Erwerb und bei der Modernisierung des Eigenheims zu unterstützen.
Sie erhalten die Zuschüsse für energieeffizientes Umbauen zu einem KfW-Effizienzhaus.
Bei Einzelmaßnahmen, wie Erneuerung der Fenster, können Sie dank der KfW ebenfalls Geld einsparen.
KfW Standard
Bauen Sie bestehende Immobilien in ein Effizienzhaus um.
Die KfW kennt folgende Effizienzhaus-Klassen:
KfW-Effizienzhaus 55
KfW-Effizienzhaus 70
KfW-Effizienzhaus 85
KfW-Effizienzhaus 100
KfW-Effizienzhaus 115
KfW-Effizienzhaus Denkmal
Die Werte 55 bis 115 definieren die unterschiedlichen KfW-Effizienzhaus-Standards. Je kleiner der Wert ist, desto geringer ist der Energiebedarf der Immobilie und desto mehr Förderung erhalten Sie. Als Referenz dient ein KfW-Effizienzhaus 100, das den Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV) entspricht.
Rechenbeispiel:
Ein KfW-Effizienzhaus 55 verbraucht 55% der Energie eines KfW-Effizienzhaus 100. Es ist also fast doppelt so energieeffizient.
Welche Zuschüsse gibt es bei neuen Fenstern
Unterschied Direktzuschuss und Tilgungszuschuss
Beim Direktzuschuss erhalten Sie die Fördermittel auf direktem Weg auf Ihr Konto überwiesen und können damit Rechnungen bezahlen.
Tilgungszuschüsse sind mit einem KfW Kredit verbunden und werden von dessen Restschuld abgezogen. So starten Sie mit einer besseren Ausgangssituation und sparen Zeit und Zinsen: Eine geringere Restschuld sorgt dafür, dass Sie mit Ihrer Monatsrate von Beginn an weniger Zinsen zahlen und gleichzeitig mehr tilgen.
Dadurch werden Sie mit der gesamten Finanzierung schneller fertig. Das senkt über Jahre Ihre Zinskosten.
Energieberater hinzuziehen (KfW 431)
Die Energieberatung wird über den Zuschuss 431 gefördert und bringt dem Bauherrn den begehrten Energieausweis. Ein Energieberater prüft die vorhandenen Bauteile – besonders Fenster – und erstellt ein sinnvolles Sanierungskonzept, das genau auf Ihre Immobilie abgestimmt ist.
Voraussetzungen für Zuschüsse
- Baubegleitung durch einen Energieberater
- technische Mindestanforderungen, die Ihre neuen Fenster erfüllen müssen, um als energieeffizient zu gelten. Werfen Sie einen Blick auf unser exklusives Fensterangebot.
- Der Dämmwert der Wände muss nach der Sanierung immer noch höher sein als derjenige der neuen Fenster. (Andernfalls müssten Sie das Gebäude komplett sanieren, um in den Genuss von Fördermitteln zu kommen)
Wie beantrage ich die Fördermittel
KREDIT
Hausbesitzer beantragen ihre Förderung in Form eines Kredits bei einer Bank vor Ort und erarbeiten mit dieser gemeinsam den Antrag auf Fördermittel. Wenn die Bank bereit ist, das Sanierungs-Vorhaben zu unterstützen, gibt sie den Antrag an die KfW weiter und leitet nach Bewilligung den Kredit an den Hausbesitzer weiter.
Die Rückzahlung hängt von der Energieeffizienz des Hauses ab. Je höher die Energieeffizienz, umso geringer die Summe, die der Bauherr an die KfW zurückzahlen muss.
ZUSCHUSS
Fördermittel in Form eines Zuschusses für Ihre Sanierungsmaßnahmen erhalten Hausbesitzer direkt von der KfW. Wenn alle technischen Details der Sanierung geklärt sind, muss der Antrag auf Förderung vor Beginn der Sanierung gestellt werden.
Wann beantragen
Die KfW-Förderung muss immer vor Beginn der Sanierung beantragt werden.
Die Montagearbeiten können nur bezuschusst werden, wenn sie von einem anerkannten Fachbetrieb vorgenommen werden. Bauen Sie die Fenster selbst ein, werden lediglich die Materialkosten gefördert. Zudem müssen Sie Nachweise darüber erbringen, dass die Sanierung erfolgt ist.
Haben Sie Fragen und möchten mehr über unsere KfW-tauglichen Fenster erfahren?
Rufen Sie uns an, wir helfen gerne weiter.
BAFA Förderung
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Im Bereich Energie fördert das BAFA energieeffiziente Techniken sowie Maßnahmen zur Energieeinsparung und zur stärkeren Nutzung erneuerbarer Energien beim Heizen.
Art der Förderung
Das BAFA-Förderprogramm unterstützt die Beratung im Vorfeld Ihrer Baumaßnahmen. Beachten Sie, dass bei einer Bezuschussung die finanzielle Zuwendung an den Berater fließt. Der berücksichtigt diese bei der Rechnungsstellung.
Seine Leistungen umfassen:
- Recherche der Fördermöglichkeiten durch die KfW und deren Beantragung
- Auswahl des geeigneten Fachbetriebes und der Wahl der richtigen Fenster für Ihr Eigenheim.
Höhe der Förderung
- 80 Prozent der Beratungskosten
- maximal 1.300 Euro (für Ein- und Zweifamilienhäuser) bezuschusst.
Bedingungen
Ihr BAFA-Berater muss zertifiziert sein, damit Sie in den Genuss der Förderung kommen.
Es existiert eine Energieeffizienz-Expertenliste, über die Sie vom BAFA an einen Experten in Ihrer Umgebung vermittelt werden. Die BAFA-Vor-Ort-Beratung findet oft im Vorfeld zur KfW-Förderung statt.
Fenstertausch von der Steuer absetzen
Quelle: Klimaschutzprogramm 2030
Als Haus- und Wohnungseigentümer bekommen Sie bis zu 20% Ihrer Investitionskosten für neue Fenster, Balkon- und Terrassentüren sowie Haustüren vergütet. Sie können die Kosten einer Sanierung in der Einkommens-Steuererklärung geltend machen. Sie sparen Steuern und erhalten auf diese Weise eine Förderung.
Von der Steuerabziehen, wie geht das?
Den Antrag können Sie selbst sehr einfach über die jährliche Einkommens-Steuererklärung stellen. Die Kosten für eine energetische Maßnahme werden in dem Kalenderjahr beantragt, in dem die Sanierung abgeschlossen wird.
Wieviel kann ich abziehen?
20 Prozent der Aufwendungen – höchstens jedoch 40.000 Euros im Laufe von drei Jahren.
Die 20% Rückerstattung (Steuerermäßigung) verteilt sich auf 3 Jahre und setzt sich wie folgt zusammen:
- Im Jahr der energetischen Maßnahmen: 7% auf die Aufwendungen (max. 14.000 €)
- Im folgenden Jahr: 7% auf die Aufwendungen (max. 14.000 €)
- Im dritten Jahr: 6% auf die Aufwendungen (max. 12.000 €)
Der maximale Abzug beträgt 40.000 €
Voraussetzungen:
- Das begünstigte Objekt muss bei der Durchführung der energetischen Maßnahme älter als zehn Jahre sein.
- Die energetischen Baumaßnahmen müssen nach dem 31. Dezember 2019 begonnen werden und vor dem 1. Januar 2030 abgeschlossen sein.
- Die Sanierungsmaßnahmen müssen von einem Fachunternehmen ausgeführt werden, das die korrekte Umsetzung der Maßnahmen bescheinigen und eine ordentliche Rechnung ausstellen muss.
- Solange der Steuerpflichtige die Ausgaben geltend macht, muss er selbst in dem Objekt wohnen.
U-Wert
Dies bezeichnet den „Wärmedurchgangskoeffizienten“, der beschreibt, wie viel Wärme durch das Fenster nach außen gelangt. Die KfW stellt Anforderungen an die Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Werte) der jeweiligen Bauteile. Für Fenster gilt ein maximaler U-Wert in W/(m²·K) je Fensterart. Die Formel gibt Aufschluss darüber, wie viel Wärme (gemessen in Watt) pro Quadratmeter Fensterfläche je Grad Temperatur-Differenz (gemessen in Kelvin) zwischen Innenraum und Außenbereich durch ein Bauteil entweicht.
Technische Mindestanforderungen der Fenster
In vielen Angeboten wird standardmäßig nur der Dämmwert des Glases genannt. Zu beachten ist dabei aber, dass dieser Wert des Gesamtfensters aus der Qualität des Glases, des Rahmens und der Glasabstandhalter berechnet werden muss.
https://www.energie-fachberater.de/
Für die KfW-Zuschüsse 430 und 151/152 gelten folgende Grenzwerte:
Fenster, Balkon- und Terrassentüren mit Mehrscheibenisolierverglasung: 0,95 W/(m²·K) |
Barrierearme oder einbruchhemmende Fenster: 1,1 W/(m²·K) |
Dachflächenfenster: 1,0 W/(m²·K) |
Austausch von Fenstern an Baudenkmalen oder erhaltenswerter Bausubstanz: 1,4 W/(m²·K) |
Haben Sie Fragen und möchten mehr über unsere KfW-tauglichen Fenster erfahren?
Rufen Sie uns an, wir helfen gerne weiter.